Anleitung zum Installieren von Server und Forum phpBB2  für Anfänger
Werner Landgraf, 
  Pepiniere de Zephyr A 5 , F 97300 Cayenne (frueher: 775 Copaya, F 97351 Matoury), Frz-Guyana
  http://   guyane.dyn-o-saur.com , monkey.is-a-geek.net , www.copaya.yi.org , www.SYS-Linux.yi.org
	
Beim Betrieb des Servers fuer SYS sind im Laufe der Zeit und zahlreicher Aenderungen bzgl.
   Ort, Rechner, Verbindung, Name von domains und sites, benutzten Programmen usw. 
   nachfolgende Notitzen entstanden,   die zum Aufsetzen, Betreiben, und Problemloesung
   eines Servers dienlich sein koennen. 
    
ALLGEMEIN:    
1)  Folgendes muss laufen:
   # /usr/bin/mysqld_safe  --user=root &                 (Datenbank in  /var/lib/mysql/mysql)
 [ # /usr/share/mysql/mysql.server                       (scheinbar aber nicht nötig) ] 
   # /usr/local/apache2/bin/apachectl  restart           (apache = httpd   elektron. Sekretärin)
   # kppp                oder    # wvdial                (Internet-Verbindung)
   # /usr/bin/rundns   /etc/rundns.conf                  (web-page / stat. IP  der momentanen
                                                                temporären IP zuordnen)                           
Anschliessend kann man (hoffentlich)  im web-browser des eigenen oder anderer Rechner  seine
                         unter  /etc/rundns.conf   aufgeführten  und in  
			 /usr/local/apache2/conf/  httpd.conf   und .../extra/httpd-vhosts.conf  
			 näher eingestellten web-pages,  in denen jeweils eine Kopie des
                         installierten phpBB2 als Unter-web-page kopiert und so eingebaut ist,  
			 ansehen und benutzen.
2) Starten og Programme in der angegebenen Reihenfolge.  Nach Neustart des Rechners alle diese
                         Programme starten.  Wenn die Verbindung abstürzt,  nur  kppp / wvdial
			 und rundns neu starten,  apachectl und mysqld kann man weiter laufen
			 lassen, sie laufen ohne Internet, bzw. ohne Gebrauch von phpBB2 via 
			 Internet oder extern, halt nur leer    
EINZELHEITEN:
3) Bedeutung dieser Sachen
kppp,  wvdial  :    Programm, was den normalen Internet-Zugang über ein Fax- oder Telefonmodem
                         macht,   wenn der Rechner (wie meist üblich) nur als Klient also zum
			 Ansehen anderer web-pages, download, chat usw verwendet wird (ppp);
			 solch ein Programm ist wohl bei den meisten Lesern schon installiert,
			 kann unverändert weiterverwendet werden, und wird daher hier nicht 
			 erläutert
			 
rundns  :           Beim 'normalen' Internet-Gebrauch (Klient) ruft man nur nach aussen an und
                         benutzt die Home-pages anderer,  es ruft (normalerweise) niemand von 
			 aussen an um sich in deinem Rechner einzuloggen.  Daher erhält man
			 nur eine temporäre 'Internet-Telefon-Nr'  oder IP/DNS,  die sich bei
			 jeder Verbindung ändert.       Um angerufen zu werden, insbesondere wenn
			 man eine web-page , Forum o.ä. hat, muss man dagegen unter fester Nummer 
			 oder Bezeichnung anrufbar / auffindbar sein.   Die meisten 
			 Internet-Provider haben nur eine kleine Zahl IP-Nrm. und geben daher 
			 ungern (und höchstens teuer) jemand eine als fest, sondern nur als temporär
			 während der Verbindung.   Es gibt aber andere Stellen - wie hier, 
			 www.dyndns.com, wo man sich kostenlos eine feste IP-Nr. Y oder/und eine 
			 sonstige Bezeichnung - wie etwa www.guyane.dyn-o-saur.com - geben lassen
			 kann, und diese in die Suchtabellen  (Nameserver)  eingetragen werden.
			 Danach kann man nach jeder Verbindung durch kppp, entweder wie bisher 
			 die jeweilige temporäre Adresse X, oder die feste Y verwenden.   
			 Zu Letzterem ruft man nach der Verbindung mit einem Programm wie rundns
			 die Stelle dyndns an, was dann die momentane Nr. X sieht, und sie der
			 festen Y bzw. dem site-Namen zuordnet, sodass jeder Aufruf deines sites
			 oder der festen Nr. Y über dyndns bei dir ankommt.  Da der 
			 Internet-Provider manchmal abstürzt und neustartet oder sonstwie nach 
			 Stunden die temporäre Nr. X ändert, muss rundns weiter laufen und von
			 Zeit zu Zeit  dyndns erneut anrufen.  
			 
apache oder httpd  :  Internet-Telefon-Beantworter. Wenn ein Anruf von aussen bei deinem Rechner
                         ankommt, muss ihn auch jemand annehmen und im Rechner bearbeiten.  Apache
			 wie jeder gute Indianer lauscht, und wenn was ankommt, führt er die
			 gebotenen Arbeiten aus - insbesondere wenn der Aufruf (d)einer web-Seite 
			 die auf deinem rechner gespeichert ist kommt, ruft er sie auf und schickt
			 sie dem Absender zu.
			 
mysql  :           Datenbanksystem, zur Abspeicherung grosser Datenmengen oder Dokumentationen 
                         (Kundendateien usw).     Überflüssig bei normalen web-pages.   Bei Foren 
			 wie phpBB2 müssen die User-Accounts, Beiträge usw. abgespeichert werden.
			 Dafür würde ein winziges internes Programm innerhalb phpBB2 reichen,
			 schwachsinnigerweise wird aber das 40 MB grosse mysql verwendet   			     			 
			  			  
4) Installieren
Reihenfolge der Installierung eigentlich egal, aber zum Austesten am besten wie nachfolgend vorgehen
a) kppp / wvdial
/   Starten der normalen Internet-Verbindung (wird hier nicht beschrieben)
        /   Testen ob ok, im web-browser sehen ob was kommt, falls unklar ob evtl. nur alte / letzte
	        besuchte web-page angezeigt wird,   # ping  www.yahoo.com   (oder sonstiges site) ,
		nachsehen ob Antwort typischerweise >100 ms (nicht unter 1 ms) dauert, dann ok
b) feste IP (Internet-Telefonnummer) und site-Namen einrichten
		
b1) entweder zBsp bei dyndns
/   Bei www.dyndns.com  ein Konto eröffnen,  (kostenlosen) dynamischen dns-Service wählen, ein oder
                mehrere kostenlose (oder bezahlte) web-page-Namen für sich auswählen, dabei * 
		'wildcard' anklicken sodass man www. usw. weglassen kann.
		
/   Im Internet  rundns  suchen,  downloaden, installieren.  Ist dann normalerweise auf 
                /usr/bin/rundns , das config-file  auf  /etc/rundns.conf  , nachsehen ob darin 
		ON steht  sonst wird bei dyndns * vor dem site-Name  
		dauernd ausgeschaltet und das site mit www.  davor nicht gefunden
		
/   # /usr/bin/rundns  /etc/rundns.conf   starten,  sehen ob keine Fehlermeldung kommt,  sehen mit
                # ps -elf   ob es läuft
		
b2) oder zBsp bei yi
/  Bei www.yi.org ein Konto eröffnen  , > user-name, passwd  eingeben,  > admin  > hosts ;
                Name:  > copaya  (Endung > yi.org) ;   erstes IP: >   ;
		wildcard too:  anklicken .   In folgendem Formular eingeben: URL > copaya.yi.org
		> speichern  .    Anschliessend sollen 2 Einträge zu sehen sein, für *.copaya
		und  copaya,  aktiv, momentane IP . 
/  Im Konfig-File Punkt vor host, also  .copaya.yi.org  
		
/  Im Internet ez-ipupdate suchen, installieren.  Fur jedes site eine Zeile eingeben/ausfuehren
                lassen:
		
/  Verbindung (kppp/wvdial) abbrechen, neustarten, in site www.yi.org > Admin-Bereich nachsehen,
                ob die dyn. IP der sites erneuert wurde (aktuelle dyn. IP < # ifconfig ppp0),
		wenn nicht, ez-ipupdate   und mit  
		# dig @     testen ob die aktuelle IP
		bei beiden korrekt angegeben ist, und ebenso die TTL.   Verbindung (kppp/wvdial)
		abbrechen, neustarten, Test wiederholen.    Ist die TTL zu gross, wird die
		dyn. IP bei dyndns/yi erneuert, aber nicht beim Nameserverdes Providers,
		und daherdas site nicht gefunden		
/   # ping  ....   (alle deine bei dyndns/yi gewählten  site-namen angeben, mit und ohne www.  !! )
                Nach PING muss exakt ebendieser site-Namen , und die momentane dynamische IP X
		(also dieselbe wie vor dem Start von rundns) erscheinen.   
		Die Laufzeiten sollten dabei sehr klein <1 ms sein, und dazu die reverse DNS
		angegeben werden (Mix-Cayenne-...abo-wanadoo.fr).   Falls nicht, Registrierung
		ganz löschen und wiederholen.
		
/   Vorbereitung falls web-Server, e-mail-Server usw. benutzt werden sollen:  
                In /etc/hosts  für die loop-back-device 127.0.0.1 alle internen Namen des 
		eigenen Rechners angeben, die externen Namen zum Testen / Bearbeiten der
		eigenen sites falls Internet nicht verbunden oder Modem/NAT blockiert (also
		man immer in admin-Seite vom Modem fÃllt)
		
127.0.0.1		localhost werner werner.localnet.lan     # route nach überall
#         ppp0  modem  home.lan   www.guyane.dyn-o-saur.com   #  route nach aussen 
# 127.0.0.1		monkey.is-a-geek.net guyane.dyn-o-saur.com            nicht !!!!!!
192.168.0.1		werner.home.lan               # von localhost, route nach   ian.home.lan
192.168.0.2             ian.home.lan                  # von localhost, route nach   ian 
                und in /etc/networks Name der Netze
		
loopback	127.0.0.0
localnet	192.168.0.0
				
		und in /etc/nsswitch.conf Prioritäten damit diese Definitionen verwendet werden
		(ob nach Einwahl in Internet, localhost nach 127.0.0.1 oder nach www... geht)
		
hosts  files dns		
		
c) Hilfsprogramme für Serverdienste installieren		
		
/   nachsehen ob in  /usr/lib/ (ggf. auch in /usr/local/lib)  libxml2.so  vorhanden ist, wenn nicht, 
                download von   libxml2-2.6.10.tar.gz  von www.xmlsoft.org  nach /usr/local/src  
		und installieren  ( #cd /usr/local/src/libxml2-2.6.10  ,  # ./configure  , 
		# make  ,  # make install  ,  # make clean  ,  # make distclean )
		
/   nachsehen ob ebenda   libz.so   vhd., sonst zlib-1.2.1 von www.gzip.org/zlib downloaden, inst.
d) Internet-Server (elektron. Anrofbeantworter) einrichten
/   nachsehen ob apache irgendwo vorhanden ist, mit  #whereis apachectl   oder   #whereis httpd 
                Es wird apache-2.2 gebraucht, wenn irgendwo apache-1.3x o.ä. vorhanden ist, oder
		überhaupt, jedwedes alte apache löschen (wenn möglich mit #pkgtool), 
		downloaden und neu installieren.   
		Downloaden von  httpd-2.2  von http://httpd.apache.org , installieren wie oben,
		aber mit ./configure --prefix=/usr/local/apache2 --enable-so
		
/   In ... httpd.conf:    / Start für web-Ordner: .php und .html
    DirectoryIndex index.php
    DirectoryIndex index.html 
/   Einrichten dass die unter dyndns gewählten site-namen von apache richtig behandelt (aufgerufen
                und an Anrufer zurückgeschickt werden):  
		in  /usr/local/apache2/conf/extra/ httpd-vhosts.conf   überprüfen und ggf. eingeben  
		
NameVirtualHost *:80		
		
		ferner für jeden site-namen -  hier www.guyane.dyn-o-saur.com
		
 
    ServerAdmin webmaster@guyane.dyn-o-saur.com
# DocumentRoot F:/Apache/Apache2/htdocs/www.guyane.dyn-o-saur.com
 DocumentRoot /usr/local/apache2/htdocs/www.guyane.dyn-o-saur.com
 ServerName guyane.dyn-o-saur.com
 ServerAlias www.guyane.dyn-o-saur.com
 ErrorLog logs/guyane.dyn-o-saur.com-error_log
 CustomLog logs/guyane.dyn-o-saur.com-access_log combined
 
 
                Dabei ist  /usr/local/ ...   der Platz wo man seine web-page typischerweise hintut,
		stattdessen kann man auch was anderes wählen 
/ Falls mehrere eigene sites, und dabei links zwischen diesen verwendet werden, und im browser
                der vom Benutzer gewählte site-Name (nicht wohin der link im Server geht)
		verwendetwerden soll:   in ... httpd-default.conf: UseCanonicalName On ;
		HostNameLookups On;  in httpd-vhosts.conf nach den jeweiligen sites
		UseCanonicalName On
/   In /etc/rc.d/rc.httpd:  / Ort für Apache ändern  -->  /usr/local/apache2/bin/apachectl
/   Apache starten:  # /usr/local/apache2/bin/apachectl  restart
		
/   web-page einrichten.  Dazu den og. Ordner also hier 
                /usr/local/apache2/htdocs/www.guyane.dyn-o-saur.com
		einrichten, und eine Datei   index.html    reintun wo drinsteht:   
                www.guyane.dyn-o-saur.com
		
/   im web-brauser  diese web-page, also  http://www.guyane.dyn-o-saur.com   und  
                http://guyane.dyn-o-saur.com    aufrufen, sollte erscheinen 	
				 		  		
/    Falls Test fehlschlägt, einschliesslich/oder falls Internet nicht läuft:   
                # ping 127.0.0.1  überprüfen,  Antwort sollte <1 ms liegen     In web-brouser   
		http://127.0.0.1   aufrufen,  dort sollte nun eine die Instalation 
                bestätigende mini-homepage mit Anzeigen wie 'Geht!' o.ä. erscheinen, dann ist
		die Installation von Apache ok, ggf. nochmals config-file überprüfen 				
		
/   Falls im Browser mit 127.0.0.1 web-Seite erscheint, aber nicht bei Eingabe vom Namen des sites:
                In /etc/host.conf fuer 127.0.0.1 alle eigenen sites eingeben.   Achtung:  man
                sieht dann zwar ob Apache laeuft und die sites richtig sind, aber nicht, ob sie
                von aussen sichtbar sind; sie koennen durch firewall, modem oder provider
                blockiert sein
		
/   Insoweit kann man zumindest schon statische web-Seiten ins Internet stellen, für dynamische
                einschliesslich phpBB2 braucht man aber noch entsprechende skript-Sprache wie php
		und eine Datenbank wie mysql
		
e) Datenbanksystem einrichten		
		
/   Hoffen bzw. überprüfen dass mysql vorhanden ist, wenn ja entscheiden ob so verwendet oder
                erneuert wird, ansonsten alle Pakete von www.mysql.com downloaden und installieren. 
                Typischerweise sind in  /usr/bin  Serverprogramme  wie mysql_ ... ,
		in /usr/lib/mysql  Bibliotheken,  in /usr/share/mysql  Klient-Programme.
/  Falls eine alte Version des Datenbanksystemes vorhanden war, die zu erneuern ist:   Falls bereits
                benutzt wurde, die Datenbank retten, aber nicht löschen:  Apache anhalten mit 
		# apachectl stop  ;  Datenbank retten mit  # mysqldump -a --database mysql > /db.sql 
		(falls Name der Datenbank /var/lib/mysql /mysql ist, s.u.) ; evtl. auch noch 
		woandershin kopieren.  Danach kann man die Datenbank überprüfen und reparieren mit
		# mysqlcheck --all-databases --check-upgrade --auto-repair , und auch hiervon eine
		Kopie in ein file mit anderem Namen dumpen. Anschliessend alte Version von MySQL 
		löschen mit #pkgtool .   Anschliessend neue Version von MySQL wie oben downloaden und
		installieren.
  		
/  Falls noch keine alte Datenbank vorhanden, anlegen mit   # /usr/bin/mysql_install_db --user=root  mysql ,
                dadurch wird eine Datenbank ... /mysql   in  /var/lib/mysql  angelegt,    
		mit Unterdatenbanken  Name_ ...    .
/   Falls kein Datenbanksystem vorhanden, incl. falls eine alte Version gelöscht wurde, installieren,
                ggf. übersetzen 
				
/   In  /usr/bin/  mysqlaccess   den Platz der ausführbaren mysql überprüfen, typischerweise
                $MYSQL = /usr/bin/mysql
		
/   starten mit:   # /usr/bin/ mysqld_safe  --user=root &   , ohne & am Schluss ist die 
                Konsole blockiert.    Nachsehen (ggf an anderer Konsole) mit #ps -elf  ob es läuft,
		ggf. auch mit #nmap 127.0.0.1 (mysql sollte angegeben werden, zBsp mit Port 3306).     
		Falls der user anders ist als zuvor beim Anlegen der Datenbank, Fehlermeldung dass
		diese nicht auffindbar, ebenso falls vergessen wurde Datenbank zuvor anzulegen
		
/   Möglicherweise ist auch  # /usr/share/mysql/ mysql.server  restart	        
                nötig, ich verstehe aber nicht ob und wozu (ich mache es nicht)
		
/   Falls eine gerettete Datenbank zurückgeholt werden soll,  # mysql   mysql < /db.sql
                (Rettung /db.sql  wird auf  /var/lib/mysql/ mysql-.sql  kopiert und aufbewahrt)		
	
/   Testen von Datenbank, Installierung:  Klient-Programm:   # mysql --user=root mysql  . 
                Sollte Einlesen der Datenbank und Begrüssung erfolgen.  Falls Fehlermeldung 
		'cannot connect to socket', 'db not found', etc. läuft Server nicht 
		(#/usr/bin/mysqld_safe --user=root &), ist keine Datenbank eingerichtet worden, 
		sind --user oder --host anders,  oder Firewall vorhanden.  Neben Beheben des
		Problemes, kann man provisorisch in den config-Dateien der Anwendungen 
		(zBsp config.php) den host (dbhost etc) zu 127.0.0.1 setzen.   
		Auch testen mit zusätzlicher Option --host=127.0.0.1 und
		..=<127.0.0.1-alias in /etc/hosts - zBsp localhost oder werner>  
		--  dagegen sollte nach Start von apache mit --host= , 
		.. =www.guyane.dyn-o-saur.com , ..= 
		keine Verbindung von aussen zum mysql-Server erlaubt sein.  Falls localhost , werner
		unbekannt, #ping localhost, #ping werner nicht antwortet, funktioniert 
		Namensauflösung nicht, s.o. 	
		
/   Password: falls keine Verbindung, kann auch password falsch sein. Manche Programme (zBsp wiki)
                aendern das mysql-Passwort.   Muss dann zurueckgesetzt, oder in config.php aller anderen
                Foren usw geaendert werden (siehe dort)
                
/   Verwlaltung: mit webmin oder kmysqladmin.  Mit 'bearbeite Zugriffsrechte' kann man Benutzer als admin
               (Rechte, Grants) oder einfachen user definieren, und (ggf. geaenderte) Passwoerter einstellen. 
		
/   Nach Installierung von MySQL muss idR php neu übersetzt werden (s.u.), da sich die Pfade 
                geändert haben können.  Ferner in /phpBB2/config.php  (s.u.)  $dbms='mysql5' setzen  		
		
/   mysql  vor php und möglichst auch vor apache starten
f) dynamische Skriptsprache einrichten		
		
/   Von www.php.net/downloads.php   php-5.1.2.tar.bz2 downloaden,  öffnen, installieren mit 
               # autoconf   (optional);   #  ./configure 
		--with-apxs2=/usr/local/apache2/bin/apxs --with-mysql=/usr --with-zlib --with-libxml
		--with-gd --enable-soap --enable-sockets
		Dazu müssen (s.o.) die ausführbaren Progs von MySQL bei  /usr /bin/mysqld_safe  ,   
		die Bibliotheken bei  /usr /lib/mysql/libmysqlclient.so  usw. sein;   bzw. bei
		/usr/lib/ libz.so ,  /usr/lib/ libxml2.so   
		
/   Weitere Optionen siehe # ./config --help,  dabei beachten dass und wo angegebene Programme
                installiert sind;  im hiesigen Rechner wurde noch hinzugefügt:  --with-mm=/usr/local 
		--with-pear --with-xsl --with-bz2 --with-openssl --with-kerberos --enable-sysvmsg 
		--enable-ftp		
		
/   Anschliessend  # make  , # make install ,  # make clean   , sonst funktioniert php nicht richtig
                (bei update werden Bibliotheken nicht gefunden usw) oder überhaupt nicht		
		
/   Konfigurationsfile von Apache   /usr/local/apache2/conf/httpd.conf   ändern sodass er php
                richtig bearbeitet:
		
LoadModule php5_module        modules/libphp5.so
AddType application/x-httpd-php .php .phtml
AddType application/x-httpd-php-source .phps
		
                einfügen
		
/   php testen: Beim Aufruf von Dateien  .php auf dem eigenen Rechner via web-browser vom eigenen
                oder fremden Rechner aus, muss die Datei von Apache als web-page interpretiert und
                gesendet werden und erscheinen, erscheint dagegen der php-source-code, ist
		die Installierung von php auf dem Server (hier also, auf dem eigenen Rechner) falsch.
                Als Test, in Ordner der home-page, also unter 
                /usr/local/apache2/htdocs/www.guyane.dyn-o-saur.com/test.php  
		in Datei test.php  schreiben:   
		und um web-browser unter http://www.guyane.dyn-o-saur.com/test.php
		aufrufen, sollten Angaben über die php-Installation sichtbar werden
		Dazu muss Apache laufen, also vorher  # /usr/local/apache2/bin/apachectl restart
		
g) Forum und andere Anwendungsprogramme einrichten		
		
/   PNphpBB2  oder phpBB2  downloaden,   installieren.    Man findet es danach typischerweise
                in  /PNphpBB2   (von  .tgz)  oder in   /var/www/html/ phpBB2 und die Anleitung in
		/usr/share/doc/phpBB2 vor.
		
/    Für jede web-page in der man ein Forum haben will, muss man den Ordner /PNphpBB2  bzw.
                /phpBB2  komplett hineinkopieren, und dann via web-browser vom eigenen oder
		fremden Rechner aus individuell installieren / konfigurieren.  In unserem Beispiel 
		wird die Kopie  /usr/local/apache2/htdocs/www.guyane.dyn-o-saur.com/phpBB2 .
		
/    Darin ist eine Datei ... /install/install.php ,  die man im web-browser
		dann mit http://www.guyane.dyn-o-saur.com/phpBB2/install/install.php   aufruft.
		Erscheint sie als php-source-code, ist die Installation von php falsch; ggf. 
		desinstallieren, neue Version downloaden und installieren, s.o.   
		
/	Installation / Konfiguration vom Forum durchführen.   Dabei angeben (in unserem Beispiel):
                Sprache (dt.), bei Schwierigkeiten engl. und später im Programm ändern; 
		Datenbank (MySQL 4.x);  Installieren;  localhost,  bei Schwierigkeiten was im Text-
		Modus nach dem @ kommt (hier:  root@werner   also  host=werner);  Datenbank (mysql);
                wem die Datenbank gehört, s.o. unter  # mysql_install_db --user= ...  (root);
		passwd desselben (); Name der Unterdatenbank innerhalb /var/lib/mysql/Datenbank  
		(phpbb0_);  e-mail ();  web-Seite wo die Datenbank ist (www.guyane.dyn-o-saur.com);
		Platz darin wo die Datenbank ist, mit /  (/phpBB2);   Verwalter des Forums  
		(was man root wählen sollte und später im Verwaltungsbereich vom Forum ändern kann):  
		Name (root) und Password (root)    .    
		Bei phpBB2 bei der Installation Sprache engl. wählen da zBsp bei portugiesisch 
		der Admin-Bereich nicht funktioniert; das Passwd muss mind. 8 Zeichen haben und
		vom Name unterschiedlich sein;   will man auch von anderen Rechnern aus 
		Verwaltungstätigkeiten machen, muss man (im Rechner, ausserhalb des browsers)
		im Ordner der web-page ... /var[/lib/mysql] anlegen und auf /var[/lib/mysql]  
		verlinken  
		
/   Manchmal kann das Programm das damit erzeugte config.php nicht abspeichern. Dann speichert man
                es zBsp unter / und kopiert es danach ausserhalb des web-browsers nach ... /phpBB2		  		 
/   Falls das überhaupt nicht klappt mit der Installierung, kopiert man einfach nachfolgendes
                File og Installierung nach ... /phpBB2/config.php  (wo anfangs ein solches File mit
		Grösse 0 zu finden ist)   -- dabei  werner  durch den gerade erklärten host-name
		oder durch localhost ersetzen :
		
		
/   Wurde mysql erneuert, oben $dbms= 'mysql5' setzen.   Murde mysql-Passwort geaendert, in allen
                Foren  config.php  anpassen. 
/   Wieder im Rechner (ausserhalb vom web-browser) den Ordner ... /install  umbenennen, 
		da sonst das Forum nicht läuft
		
/   mysql updaten:  # ps -elf  ;  # kill  ...  (Prozess-Nr. von mysqld  -- nicht von mysqld_safe) ;
                Meldung dass mysqld  anhielt muss kommen sonst wiederholen ; neustarten wie oben :
		# /usr/bin/mysqld_safe --user=root &  		
		
/   Im web-brauser sollte man nun unter dem Namen ... /phpBB2/index.php  das Forum aufrufen können,
                hier also unter [www.]guyane.dyn-o-saur.com/phpBB2/index.php  .  Man geht mit gewähltem
		Name und Password des Verwalters rein, geht unten in 'Verwaltung', wozu man noch 2x
		Name und Password wiederholen und falls man im Hauptverzeichnis landet wieder 
		index.php anklicken muss, und nimmt die Feineinstellungen vor.
		
/   Wenn die Installierung fehlschlägt, kann man sie nochmal wiederholen.  Dazu den og Ordner
                ... /install  wieder zurückbenennen  und einen anderen Namen für die Unterdatenbank
		wählen (zBsp phpbb1_), ggf. auch die gesamte Kopie /phpBB2 löschen und nochmal von
		der downgeladenen kopieren. 		 
/   Oft kommt man selbst nach erfolgreicher Installierung  nicht mehr ins Forum, insbesondere
                wegen der nicht funktionierenden graphischen Überprüfung. Dazu:
		mit CTRL-ALT-F1 und # mc in den midnight-commander, login.php suchen, 
		mit F4 in den editor, im File die beiden genannten Zeilen die die graphische 
		Überprüfung als nötig setzen (also $vcheck_need=true , $vcheck_login=false ) 
		suchen, mit der Maus markieren, und dann F8 zum Löschen drücken; dann F2 
		(Abspeichern), dann mit CTRL-ALT-F7 zurück in den Grafik-Modus,  dann im 
		web-browser das Forum aufrufen und nun klappt es sich normal einzuloggen !!!
/   Wenn Name vom Server geaendert (zBsp ohne www.) oder das Forum woanders hin verschoben wurde, 
                geht einloggen nicht mehr. Dann nach erfolglosem Einloggen im Forum, ./cache  config.php
                Name von Server aendern. Das ist nur temporaer, daher sofort einloggen und im admin-Bereich
                aendern: Name Server, Name Forum, smtp-Server von neuem Provider
h)  e-mail-Service
/   postfix, falls installiert, desinstallieren, da sonst Probleme mit sendmail
/   /etc/hosts überprüfen, s.o.   Wichtig: in hosts.deny , hosts.allow keine allgemeine Einschränkung
                einbauen, sonst funktioniert mail-Service überhauot nicht mehr (tcpwrapper, noqueue)
                In /etc/hosts allen Netzkarten irgendeinen Namen geben, sonst Fehler gethostaddr.
/   In /etc/mail/local-host-names alle externen Namen des eigenen Rechners angeben (ähnlich wie
                in httpd.conf) für die e-mails angenommen werden sollen, also guyane.dyn-o-saur.com
		etc.
		
/   sendmail (zum Erhalten eigener mails und Senden anderer),  evtl. auch fetchmail (
                )   getmail (), procmail (),
		imapd () installieren   .     
/   Konfigurationsdatei für sendmail anpassen:  dorthin gehen: # cd /usr/share/sendmail/cf/cf/
                sendmail-slackware.mc  ,  Kopie machen  # cp sendmail-slackware.mc config.mc  ,
		editieren/ändern am Ende:  define('conf PRIVACY_FLAGS ... restrictqrun,goaway')dns , 
                in define('SMART_HOST', ...)dnl    relay-Server des Int. Providers eingeben
		(zBsp smtp.wanadoo.fr) falls Mails von dynam. Adressen oft beim Empfänger blockiert;
                dann # m4 /usr/share/sendmail/cf/m4/cf.m4 config.mc > /etc/mail/sendmail.cf		
/   Firewall ausschalten und ausgeschaltet lassen
/   Ohne das/Bevor sendmail läuft, aber wenn schon hostmane bekannt ist: lokale Mail schreiben:
                #sendmail root@werner     oder #sendmail root@guyane.dyn-o-saur.com   ;
                message eingeben, neue Linie mit .   Im Protokoll /var/log/maillog und im
                Home-Verzeichnis  /root  nachsehen ob mail ankam 		
/   # sendmail -bd      : sendmail starten.	Fehlermeldungen (hostname < 0) idR da postfix nicht 
                desinstalliert wurde.               Anschliessend sollte ein via web-browser von
		aussen (wanadoo.fr , yahoo.com , etc) an   root@guyane.dyn-o-saur.com  gesendetes
		e-mail erhalten, auf der Konsole gemeldet, und in /var/spool/mail/ root
		sichtbar sein.   Ein vorher dorthin gesendetes mail geht zum  Absender zurück
		mit Fehlermeldung dass Adresse nicht existiert  bzw verschwindet ganz, wenn
		Apache nicht läuft bzw. läuft.       Option -t  falls Fehler  unknown recipient
		
/   # sendmail -bi -v   Einrichten einer default-User-Liste  /etc/mail/aliases  .  
                Anschliessend kommen auch an die darin enthaltenen Namen wie 
		webmaster@guyane.dyn-o-saur.com von aussen gesendeten
		mails unter /var/spool/mail/ root    an.    				
/   Für jeden weiteren user kann eingehendes e-mail  entweder in /var/spool/mail/ root  erhalten
                werden, wenn sein Name in  /etc/mail/aliases  eingetragen und mit root verbunden
		wird,  oder  unter /var/spool/mail/ name    wenn er im System (etwa mit Kuser)
		unter name als Benutzer eingetragen wird
		
/   Zum besseren Lesen und Verteilen der in /var/spool/mail empfangenen sowie zum Senden von
                e-mails,  die Benutzer in Kmail einrichten		 
/   Falls fuer ein Teil der sites e-mails ankommen, fuer andere zururckgehen mit Meldung
                host . unbekannt, dann entweder im nameserver SOA eine Zeile einfuegen:
                .              IN MX   0   .
                oder / und in /etc/mail/local-host-names alias der domaine eintragen 
/   Nach Neuaufsetzen von System, e-mail-Service oder Benutzern oft folgende Probleme:   
                mails in usermin nicht mehr sichtbar ; Format der Datei von mbot in email umgewandelt,  Besitzer / user geaendert.
                Abhilfe:  Datei von BOGUS. ... zurueckkopieren ;  Besitzer auf aktuellen Besitzername aendern ; 
                notfalls Schreibrechte fuer jedermann fuer gesamten Ordner erlauben
i)   ftp - Server
/   In /home/ftp  Ordner einrichten, allgemein lesbar/schreibbar machen
/   pure-ftpd -ebBMrRz -L 15000:1000 -O clf:/var/log/pure-ftpd.log -p 30021:30031 -P sys-linux.yi.org  # ports 30021.. in modem/firewall oeffnen
              		
j)   Automatisieren, sobald alles funktioniert		
		
/   Zum automatischen Starten des Ganzen beim Starten der Internet-Verbindung, schreibt man
                in kppp , unter Connection > Edit > Execute > upon connection:
		sh /etc/ppp/ip-up.d/ip-up.sh
		
		und schreibt in  /etc/ppp/ip-up.d/ip-up.sh   :
		
# sh ip-up.sh
#   Auszuführen nach Verbindung mit kppp
#   Von Werner
#
/usr/bin/mysqld_safe --user=root  &
# /usr/bin/mysqld_safe --user=root &     bei Konsolemodus
# /usr/bin/mysql.server  restart
/usr/local/apache2/bin/apachectl restart
  
/usr/bin/rundns /etc/rundns.conf
konqueror  http://www.guyane.dyn-o-saur.com/phpBB2/portal.php  
exit 
 
                 Nach dem Start von kppp sollte dann im graphischen Modus auch Konqueror  
		 mit der web-page im Internet  erscheinen . Manchmal dauert allerdings das
		 Ergebnis von rundyndns sodass man ggf. im browser auf wiederholen des
		 Aufrufs des sites warten muss		
		
		
		
k)   Kernel erneuern
/   In SYS werden fertige Pakete linux-.tgz  bereitgestellt.  Nach dem downloaden, entweder 
                 im Grafik-Modus zBsp konqueror  anklicken.  Oder im Textmodus  installpkg linux.. .tgz  
                 ausfÃhren.  booten,  dann ggf. mit pkgtool altes Kernel-Paket entfernen, in 
                 /etc/lilo.conf seinen Eintrag lÃschen,   lilo  ausfÃhren.     
                 Nachfolgende Anleitung ist zum manuellen Uebersetzen / Installieren des Kernels. 
/   Neuen Kernel downloaden von ftp://ftp.kernel.org    ... bz2
/   Im  # mc   linux  .bz2  anklicken und somit oeffnen,   auf anderer Seite in  /usr/local/src , 
                  um betreffenden Ordner /linux    ...  nach /usr/src /linux ... zu kopieren ;
		  um dorthinein zu gehen,  um  # mc zu verlassen
		 
/   Ggf Korrekturen am Kernel anbringen:  .git  wie oben downloaden, entbzippen, in Ordner vom 
                 neuen Kernel kopieren,  # patch -p 1 < patch-2.6.18-rc4-git1		 
		 
/   Ins bereits vorhandene (alte)  /usr/src/linux-2.6...  gehen,  .config  ins neue kopieren
/   Dasselbe auch /usr/src/linux  nennen:   # ln -s /usr/src/linux-2.6.17-rc2-monkeynet  /usr/src/linux
/   Mit Editor in .config   ggf. eigenen Namen fuer neuen Kernel eingeben, zBsp  CONFIG_LOCALVERSION="-monkeynet"
/   # make silentoldconfig       .   Alle Fragen idR mit  beantworten.    Wenn man groessere Aenderungen am
                 Kernel machen will und weiss was man macht, stattdessen mit  # make menuconfig  , # make xconfig  ,
		 oder # make gconfig   antworten
		 
/   Kopie von .config  mit anderem Namen machen, zBsp  # cp  .config  .config-i386-monkeynet		 
		 
/   Kernel uebersetzen und installieren: der Reihe nach    # make [-kiB] ,  # make install modules_install 
                 (bei manchen Distributionen wie Mandrake, # make  ,  # make modules ,
		 # make modules_install ,  # make install)    eingeben,  NICHT   # make clean    # make distclean   !!	
		 	 		
/   In /usr/src  link  von  ../linux  und ../linux-2.6.17-rc2  zu   ../linux-2.6.17-rc2-monkeynet   machen																
/   Nachsehen in /lib/modules  ob dort ein Ordner /2.6.17   insbesondere mit den neuen Kernel-Modulen /kernel  
                 und funktionierende links von source und build zu /usr/src/linux-2.6.17-rc2  (mit sichtbarem Inhalt) drin vhd. ist ,  
/   Optional  # make htmldocs    ,  dazu muss  xmlto  installiert sein
/   # mkinitrd -c -k 2.6.17-rc2-monkeynet -m jbd:ext3:reiserfs -f ext3 -r /dev/hda5      .  Aendern sich Art oder Partition
                 des root-Fs zu /dev/hdaX,  neue init-rd machen,  und mit  # rdev vmlinuz-2.6.17-rc2-monkeynet /dev/hdaX
	         im Kernel aendern, sowie in  /etc/lilo.conf  und  # lilo   aufrufen,   ferner in /etc/fstab  Eintrag für 
		 Partition / ändern (device /dev/hdaX ,  type -> auto), sonst kein booten mehr 
		 (root-Partition nicht montierbar, nach Übergabe des Kommandos von initrd) !!
/   Nachsehen in /boot  ob dort neue (also von jetzigem Datum) System.map  ,  config  ,  vmlinuz , initrd.gz  vorhanden sind,  
                 wenn nicht,  von /usr/local/src/linux-2.6.17... kopieren.    Anschliessend umbenennen dh. ihren Namen die
		 Kernel-Nr. -2.6.17-rc2-monkeynet  anhaengen .  zu ihnen jeweils einen link zum selben Namen ohne Kernel-Nr
		 machen, falls schon vhd, loeschen und neu erstellen
		 
/   Nachsehen in /etc/lilo.conf dass ein Eintrag sowohl fuer die alte als auch fuer die neue Kernel-Nr  vhd ist, ggf. machen, 
                 wobei einer auf den og. link ohne Kernel-Nr bezogen sein kann (besser aber, fuer beide explizit die
		 Kernel-Nrmn. angeben)
		 		 		 
/   Reboot mit neuem Kernel, weil module von sound und einigen anderen ggf. zu installierenden Programmen statdardmässig 
                 zu modulen des laufenden Kernels kopiert werden				
/   Nachfolgende 4 Punkte nicht mehr ab Kernel 2.6.17 (da alsa-Driver jetzt im Kernel)
		 
/   Sound-Module downladen:  http://public.planetmirror.com/pub/alsa /driver  , ggf. auch  ... /lib, /tools, /utils
 		
/   # modprobe soundcore
/   Downgeladenen Sound-Module usw configurieren, uebersetzen wie ueblich      Wenn einzelne progs Fehler beinhalten,
                 # make -Bi   ,   # make -Bi  install         
/   In Ordner von alsa-driver gehen,  ./snddrives ausfuehren
/   # depmod -a
/   # aumix  ,  Speaker usw laut machen
/   Wenn sound noch nicht funktioniert,  # alsaconf  , dann nochmal  # aumix